• img

    Ab sofort erhältlich

    Das kleine Hufeisen

    Dieses Buch ist das ideale Einsteigerbuch für alle kleinen und großen Pferdefans! Erfahren Sie anhand zahlreicher Illustrationen und Erläuterungen, wie Pferde untereinander kommunizieren und nutzen Sie dieses Wissen für einen freundschaftlichen und kompetenten ersten Umgang mit ihnen!

Section author

Über mich

Eva Siegl

Ich, Eva Siegl, bin in Schweden aufgewachsen, wo ich von Kindesbeinen an mit Pferden und Pferdeausbildung zu tun hatte. Nach der Matura in Schweden wurde ich dann in Wien Beratungslehrerin mit zahlreichen Weiterbildungen im heilpädagogischen Bereich...

Mehr Erfahren
Eva Siegl - Autorin

Eva Siegl

Autorin

Portrait Eva Siegl mit Bamse dem Pferd
section-a4c3420
Bamse das Pferd

Das kleine Hufeisen Österreich

Über das Buch

Wie schon Titel und Cover erahnen lassen, ist das Buch hauptsächlich für Kinder ab 6 Jahren geschrieben, die die mittlerweile allseits bekannte Prüfung "Kleines Hufeisen Österreich" ablegen wollen. Die Idee, diese Prüfung in Österreich einzuführen, stammt von Kindern, die sie in Deutschland kennen gelernt haben. Ich konzipierte und illustrierte das Skriptum dazu in zweijähriger Arbeit. Es wurde ein großer Erfolg.

Dies ist das Buch zum Skriptum: Hochwertig, bunt und reich an Fotos und Illustrationen, speziell konzipiert für Kinder, die noch nicht oder nicht gut lesen können (ab 6 Jahren ist die Prüfung möglich), aber ebenso informativ für erwachsene Einsteiger. Und: Wir lernen Bamse kennen! Vor allem deswegen ist das Buch einzigartig. Bamse ist das österreichische Pionierpferd. Es wird nie ein zweites geben!

€ 24,90

Buch inkl. MwSt. | € 19,99 E-Book inkl. MwSt.

section-732ac8c

Warum Sie dieses Buch kaufen sollten?

Viele Vorteile

Auch wenn Ihr Kind keine Prüfung machen will, aber ein Pferdefan ist: Dieses Buch gibt Ihnen große Sicherheit, dass Ihrem Kind keines der oft gefährlichen "Hoppalas" passiert, die aus Unkenntnis im Umfeld von Pferden vorkommen können. Das gilt natürlich auch für Sie!
Bevor Kinder das Lesen erlernen, merken sie sich mit Leichtigkeit Fotos und Illustrationen, aber kaum Schriftbilder. Daher ist dieses Ringbuch so konzipiert, dass Doppelseiten aufgeschlagen werden können. Auf der linken Seite befinden sich die Illustrationen, die Ihr Kind zum Erzählen motivieren, rechts die möglichen Fragen dazu, die sich Ihr Kind schnell merken wird. Es gibt kein Blättern zu den Fragen mehr, wie im Skriptum, sondern ein spielerisches "Bilder - besprechen". Durch diese seine Eigenschaften ist das Buch auch ein ideales Geschenk vor Ferien, die auf einem Reitbetrieb oder Ponyhof geplant sind.
Vielleicht auch, weil Österreich stolz darauf sein kann, dass hier 2011 das letzte Rätsel der heute lebenden Wildpferde gelöst wurde. Ergebnis: Wir haben ein echtes Wildpferd dazu gewonnen! Sowohl Kinder als auch Erwachsene dürfen in der Einleitung über diese Erkenntnis, die ausgerechnet in Wien gewonnen wurde, in Wort und Bild staunen. Wir finden im Buch eine Illustration von Eohippus, dem ersten Skelettfund eines Pferdchens. Das Tierchen wird neben einer Katze dargestellt, um eine Vorstellung seiner Größe zu vermitteln. Es folgt ein sehr vereinfachter Stammbaum unserer Pferde mit Erläuterungen. Merke: Hier muss nichts gelernt werden! Es ist einfach spannende Lektüre für den, der sie vermitteln will, und für Kinder, die sich dafür interessieren.
Die Entsprechungen zu den beiden Hufeisenprüfungen sind überall dort, wo sie abgehalten werden, reine Motivationsprüfungen: Sie sollen die Kinder, wie schon der Begriff vermittelt, motivieren, das heißt für euch: Seid nachsichtig! Gestaltet die Prüfung mit viel Lob und Wertschätzung für die Kleinen, drückt manchmal ein Auge zu! Leider habe ich Gegenteiliges erlebt und kann es auch belegen. Da Österreich hier lange einen anderen Weg gegangen ist und die Prüfungen zu Turnierprüfungen gemacht hat, haben Richter*innen geprüft, die es gewohnt waren, sehr streng zu urteilen; heraus kamen eher Traumatisierungsprüfungen mit vielen Tränen und Kindern, die nie mehr auf´s Pferd gestiegen sind. Wir hatten ein Riesenglück mit unserem Richter Herrn Lindl! Mittlerweile dürfen Übungsleiter die Prüfungen abnehmen, und an sie wende ich mich mit diesen Zeilen. Sie sind nahe am Geschehen und kennen vielleicht schon einige der Kinder. Praxis ist, dass Trainer und Prüfer nicht dieselbe Person sind, aber das ginge ebenso gut. Eine Bestätigung der Leistung der Kinder ist so gut wie die andere. Ich habe auch Betriebe kennen gelernt, die ihre eigenen Texte und Urkunden oder Zertifikate erstellt haben. Allen gemeinsam war, dass die Kinder ungemein stolz darüber waren, ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse unter Beweis stellen zu können und dafür einen Nachweis in Händen zu halten!
Das kleine Hufeisen - Das Buch
section-fd02fae

Vorwort

Wie alles begann

Die Anregung, das Skriptum und in Folge dieses Buch zu verfassen, kam ausschließlich von den Schulkindern, und zwar jenen, die diese Motivationsprüfung in Deutschland kennen gelernt hatten, sie aber nur auf dem geliebten Bamse ablegen wollten.

Skriptum und Buch sind also angelehnt an die deutsche Version der Motivationsprüfung "Kleines Hufeisen" die dort mittlerweile einen anderen Namen erhalten hat.

section-7f10979

Ab sofort erhältlich

Buch kaufen

Das Buch stammt von der selben Autorin wie das im Handel befindliche Skriptum und stellt in vieler Hinsicht eine Verbesserung dar.

section-77bb318

Aktuelle Neuigkeiten

Unser Blog

Section contacts

Eva Siegl

Kontaktieren Sie mich

  • info@das-kleine-hufeisen.at
Cookie Consent mit Real Cookie Banner